![]() |
|
||||||||||
|
|||||||||||
Haltungsinformationen: | |||||||||||
Ansprüche: Der Langstockhaar-Schäferhund benötigt genügend Auslauf (ca. 1-2 Std. am Tag) und eine konsequente Erziehung. |
|||||||||||
Charakter: Er ist lebhaft, aufgeschlossen, nervenstark, führig und unerschrocken. |
|||||||||||
Lebenserwartung: etwa 14 Jahre |
|||||||||||
Pflege: Die Fellpflege erfolgt am Besten mit einem Striegel. Während des Fellwechsels ist tägliches Kämmen erforderlich, ansonsten genügt ein Kämmen alle Paar Tage. Die längeren Haare zwischen den Pfoten sollten vor allem im Winter geschnitten werden. |
|||||||||||
Sonstige Informationen: Der langstockhaarige Schäferhund ist ein aufmerksamer, gehorsamer und angenehmer Hausgenosse, unbefangen im Umgang mit Kindern und Menschen. Er ist für jegliche Aufgaben vom Hundesport über Wachhund bis hin zum Blinden- und Rettungshund geeignet. |
|||||||||||
Zur Geschichte der Rasse: | |||||||||||
Seit dem 20.09.1899 wird der deutsche Schäferhund planmäßig gezüchtet, mit dem Endziel, einen, zu hohen Leistungen veranlagten, Gebrauchshund zu schaffen, wobei die Variante Langstockhaar maßgeblich beteiligt war. Der langstockhaarige Schäferhund besitzt die gleichen Gebrauchshundeeigenschaften wie seine stockhaarigen Artgenossen. Er findet Einsatz als Wach-, Begleit-, Schutz-, Hüte-, Blinden- und Rettungshund. |